FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Elektret- und Dauerpolarisierten Mikrofonen

Beide Typen gehören zur Kategorie der Kondensatormikrofone. Elektret-Mikrofone verwenden eine dauerhaft geladene Materialschicht zur Erzeugung des elektrischen Signals, wohingegen dauerpolarisierte Mikrofone eine externe Spannungsquelle (oft als „Phantomspannung“ bezeichnet) benötigen, um das elektrische Feld zu erzeugen.

Was ist der Unterschied zwischen Elektret- und Dauerpolarisierten Mikrofonen Weiterlesen »

Was ist ein USB-Mikrofon?

Ein USB-Mikrofon ist ein Mikrofon, das direkt an einen Computer angeschlossen wird und kein separates Audio-Interface benötigt. Sie sind ideal für Podcasting oder einfache Heimaufnahmen. Inzwischen haben gute USB-Mikrofone ein Qualitätsniveau erreicht, dass sie sich auch für professionelle Aufnahmen, beispielsweise auf Reisen, einsetzen lassen.

Was ist ein USB-Mikrofon? Weiterlesen »

Wofür steht die Frequenzbereich eines Mikrofons?

Der Frequenzbereich einbes Mikrofons gibt an, wie gut das Mikrofon unterschiedliche Frequenzen (Töne) aufnimmt. Ein Mikrofon mit einer breiten Frequenzantwort ist in der Lage, ein breiteres Spektrum an Tönen einzufangen. Für reine Sprachaufnahmen ist der Bereich von zirka 70 bis 12.000 Hertz wichtig, der den Bereich der menschlichen Stimme (inkl. Obbertönen) abdeckt.

Wofür steht die Frequenzbereich eines Mikrofons? Weiterlesen »

Was bedeutet die Richtcharakteristik eines Mikrofons?

Die Richtcharakteristik eines Mikrofons beschreibt, wie gut es Schall aus verschiedenen Richtungen aufnimmt. Es gibt verschiedene Arten wie omnidirektional (nimmt Schall aus allen Richtungen auf), kardioid – oder Niere – (nimmt hauptsächlich Schall von vorne auf) und bidirektional (nimmt Schall von vorne und hinten auf) und dürfte in den meisten Fällen einer Sprachaufnahme die meistverwendete

Was bedeutet die Richtcharakteristik eines Mikrofons? Weiterlesen »

Nach oben scrollen